Fledermäuse
  auch über Gartenteichen?
...
Der Blick eines Gartenteichbesitzers ist - wie könnte es auch anders sein - immer nach unten, in den Teich hinein gerichtet.  Selbst in der Nacht, mit einer starken Lampe oder in der Dämmerung gibt es im und am Wasser eines fischlosen, naturnahen Gartenteiches eben immer etwas Interessantes zu sehen. 
Dass auch etwas hoch über dem Teich passiert, wird meistens nur registriert, wenn z.B. ein Amselmännchen mit lautem Geschrei vorüber huscht, oder wenn sich auf der Wasseroberfläche der noch etwas hellere Himmel spiegelt, über den zufällig ein noch schnelleres, schwarzes Flugobjekt huscht. 

Wer durch die Anlage eines naturnahen Gartenteiches  zum Erhalt unserer Umwelt und ihrer Bewohner beiträgt,  sollte aber auch in den Genuss kommen, unsere noch erhalten gebliebenen, interessantesten Lebewesen beobachten zu dürfen, deren Nahrung sich zu einem nicht geringen Teil in Feuchtbiotopen entwickelt und vermehrt.

Bis man jedoch den Kopf gehoben hat, ist natürlich nichts mehr zu sehen und gehört hat man auch nichts.
Dabei war der Überflug dieses Lebewesens eigentlich von einem ohrenbetäubenden  Knallen und Knattern begleitet, das von uns allerdings nicht gehört werden konnte, da diese Laute  in Frequenzen erzeugt wurden, die  weit über dem menschlichen Hörbereich liegen.

Nachtaktive Insekten sind die Hauptnahrung von Fledermäusen. Diese fliegenden Säugetiere sind  reine Nachttiere, die aber im Gegensatz zu anderen Nachttieren wie z.B. den Eulen  keinerlei  Restlicht benötigen.  Sie können sich mit Hilfe ihrer ausgesendeten und empfangenen Ultraschall-Laute auch bei absoluter Dunkelheit orientieren. 

Das Hörvermögen eines erwachsenen Menschen (ohne Hörschaden) liegt in etwa zwischen 20 Hz und 
15000 Hz, bei Kindern sogar bis über 20000 Hz.

Die Ortungs- und Jagdrufe der verschiedenen Fledermausarten liegen im sogenannten Ultraschallbereich bei Frequenzen zwischen 15000 und 150000 Hz (15KHz - 150 KHz).

Diese Ultraschall-Laute werden in kurzen Zeitabständen durch den geöffneten Mund ausgestoßen.  Das von der Umgebung oder den Beutetieren reflektierte Echo wird von der Fledermaus mit den relativ großen Ohren empfangen und in ihrem Gehirn zu einem "Hörbild" verarbeitet.

Auch für den Menschen  werden diese Ultraschallsignale hörbar, wenn sie mit einem Fledermausdetektor empfangen und in den Hörbereich umgewandelt werden.

Rufe des Abendseglers (Video)
20 KHz


Wenn dieser Bat-Detektor stereoskopischen Empfang ermöglicht, kann man sogar die Richtung orten, aus der die Fledermäuse angeflogen kommen und wieder wegfliegen.
Meistens hört man sie schon einige Sekunden vorher, bevor man sie sehen kann.
Bei den nebenstehenden Video-Aufnahmen  (optimiert für den Windows Media Player) muss man schon sehr genau hinschauen, wenn man die sehr schnell fliegenden Fledermäuse in der Dämmerung sehen will. 
(Player evtl. vergrößern!)

Rufe der Breitflügelfledermaus (Video)
28 KHz

Der Ton der Videos ist durch die Komprimierung im WMV-Format verfälscht. Er hört sich jedoch sowieso in jedem Fledermaus-Detektor etwas anders an. 
Die Originalaufnahmen, auch von anderen Fledermausarten und auch anderen Ultraschallquellen können in den folgenden Seiten im WAV/MP3-Format (Ultraschallaufnahmen) gehört werden.

Die Fledermausrufe sowie die anderen Ultraschallsgnale wurden mit einem Stereo-Fledermaus-Detektor CDB 101  (Überlagerungsempfänger) der Firma  Ciel electronique empfangen. 

Fledermaus-Detektoren  - Ciel electronique.


 Verweise  zu guten Fledermaus-Seiten und zum Fledermausschutz:...
* Fledermäuse - mit hervorragenden Flugaufnahmen von dem Tier-  und Naturfotografen Klaus Bogon
* Stiftung Fledermausschutz mit etlichen Fotos und Beschreibungen einheimischer Fledermäuse.

Literatur:
* Limpens/Rosche, Fledermausrufe im Bat-Detektor mit CD
* Siemers/Nill, Fledermäuse Praxisbuch
* Richarz, Fledermäuse beobachten, erkennen schützen
 



Was passiert wenn...
HOME
Zwischen Gartenteich und Feuchtbiotop
Zwischen Gartenteich und Feuchtbiotop
Inhaltsverzeichnis in Bildern
Zur vorigen Seite zurück!