Der Teichfrosch - Rana kl. esculenta
Ein Mischling aus Kleinem Wasserfrosch und Seefrosch
Der Teichfrosch, Rana kl. esculenta Linnaeus, 1785
wird auch Grüner Frosch, Grüner Wasserfrosch, Eßbarer Frosch und Brunnenfrosch genannt und hat auch noch eine ganze Reihe anderer Namen. (esculenta - lat. - eßbar)
..
An meinem Teich sind diese Teichfrösche jedes Jahr nur Gäste auf Zeit bis zum Laichbeginn, worüber  ich aber durchaus nicht böse bin. Die durchdringend lauten Balzrufe der Männchen (s.oben)  können in einem dicht bebauten Gebiet von den Nachbarn doch als sehr störend empfunden werden und einem u.U. einigen Ärger einbringen.
Nachdem der Teich von Grasfröschen in Besitz genommen wurde, die offensichtlich die Gesellschaft von Teichfröschen
 nicht besonders schätzen, haben auch noch nie andere Frösche versucht, zusätzlich in dem Teich abzulaichen.

Über Rana kl. esculenta gibt es allgemein zu wenig Kenntnisse und daher so unterschied- liche Meinungen, dass unsere häufigste Grünfroschart in etlichen Sachbüchern über Gartenteiche gar nicht erwähnt wird.
Bis etwa 1970 wurde R. esculenta als selbständige Art angesehen.

Rainer Günther hat (1969 u. 1970) durch Fertilitätsuntersuchungen, Stimm- und Chromosomenanalysen herausgefunden, dass dieser Grünfrosch ein Bastard ist, was  von anderen Wissenschaftlern durch serologische  Untersuchungen und in den folgenden Jahren ebenfalls durch viele Arbeiten anderer Wissenschaftler bestätigt wurde.

Vereinfacht ausgedrückt ist der 
Teichfrosch ein Mischling aus dem 
Kleinen Wasserfrosch, Rana lessonae und dem Seefrosch, Rana ridibunda.

...

 Ein Platz an der Sonne

..
Teichfroschmännchen, Lautäußerungen
Teichfrosch beim Beutefang
Teichfrösche bei der Paarung - Videoclips 
Teichfrosch - Balzlaute
Inhaltsverzeichnis
Alle Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt!
Zur vorigen Seite zurück!