Der Seefrosch- Rana ridibunda
Ein Einwanderer aus Asien
Der Seefrosch, Rana ridibunda Pallas, 1761 wird auch Lachfrosch oder Flußfrosch genannt. 
Erst in der zweiten Hälfte des 18 Jahrhunderts entdeckte der deutsche Naturforscher Peter Simon Pallas an der Nordküste des Kaspischen Meeres diese kräftige Froschart mit einer gewaltigen Stimme, die dem menschlichen Lachen nicht unähnlich ist. 
Deshalb gab er ihm den Namen ridibunda
(lat.ridere=lachen).

Zuerst wurde R.ridibunda als eine Unterart oder Varietät von R.esculenta gehalten.

Doch ab 1925 waren sich alle europäischen Herpetologen einig, dass es sich bei R.ridibunda . um eine eigene Art handeln müsse.
Quelle: Rainer Günther - Die Amphibien und Reptilien Deutschlands.
R.ridibunda hat nicht nur große Ähnlichkeit mit dem Kleinen Wasserfrosch R.lessonae sondern bewohnt auch die selben Habitate, tritt zur selben Zeit in die reproduktive Phase ein und verhält sich bei der Fortpflanzung wie der bei uns selten gewordene einheimische Kleine Wasserfrosch R.lessonae

Das dürfte auch zur Vermischung der beiden Arten zu dem nun bei uns häufig anzutreffenden Teichfrosch Rana kl. esculenta beigetragen haben.

Die drei Arten können bei gleichzeitigem Vorkommen  auch an ihrer Größe unterschieden werden.
Das nebenstehende Foto zeigt ein ausgewachsenes Exemplar eines Seefrosches und einen etwa dreijährigen Teichfrosch. Beide Arten waren gleichzeitig nur kurzzeitige Sommergäste in meinem Teich.

Alle Wasserfroscharten sind Kannibalen. Die Seefrösche sind jedoch mit ihrer Größe gegenüber allen anderen Froschlurchen im Vorteil und durchaus in der Lage, sogar adulte Teichfrösche zu fressen.

Nachdem die robusteren und sich stärker vermehrenden Seefrösche bereits bis Spanien und Portugal vorgedrungen sind, wird nach neuesten Untersuchungen befürchtet, dass sie die mitteleuropäischen und südeuropäischen Wasserfroscharten langsam verdrängen.

Darüber wird auch in einer Pressemitteilung 2006 des Zentrum für Umweltforschung UFZ  berichtet.
    Teichfrosch Rana esculenta
    Grasfrosch Rana temporaria
..
Teichfroschmännchen, Lautäußerungen
Teichfrosch beim Beutefang
Teichfrösche bei der Paarung - Videoclips 
Teichfrosch - Balzlaute
Inhaltsverzeichnis
Alle Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt!
Zur vorigen Seite zurück!