Der Maikäfer
Einst überall ein gefürchteter Schädling, bis 2000 in vielen Gegenden
eher eine Seltenheit, ab 2005 in manchen Gegenden wieder ein Schädling.
........
..........
Familie Scarabaeidae - Blatthornkäfer
........
Drei sehr ähnliche Arten des Maikäfers kommen in Mitteleuropa vor:

Melolontha melolontha, Feldmaikäfer 
ca. 20 bis 30 mm, ist der am meisten vorkommende Maikäfer. 
Melolontha hippocastani, Waldmaikäfer 
ca. 22 bis 26 mm
Melolontha pectoralis 
kommt nur noch sehr selten in 
Südwestdeutschland vor

.....
Die drei Arten lassen sich leicht an der Form des letzten Hinterleibssegments erkennen.
a Melolontha melolontha 
b Melolontha hippocastani
c Melolontha pectoralis
........
Die Männchen haben große, siebenteilige Fächerfühler, mit bis zu 50 000 Geruchssensoren.
Bei den Weibchen sind die nur sechs Fühlerplättchen halb so lang und mit nur ca. 8000 Sensoren ausgestattet. Die Vorderbeine sind zu Grabwerkzeugen umgewandelt. Mit diesen gräbt es sich ab Mitte Mai bis Mitte Juni etwa 15 bis 20 cm tief in den lockeren Boden und legt 20 bis 30 Eier ab
.........
      Feldmaikäfer-Männchen am Vatertag                       und seine Frau - na was sonst?
 
Danach fliegt sie wieder zu Bäumen um zu fressen. Wenn sie satt ist,wiederholt sich die gleiche Prozedur noch zweimal , bis insgesamt ca.60 Eier abgelegt sind. 
Die Larve, Engerling genannt, schlüpft nach etwa 4 bis 6 Wochen,  lebt 3 bis vier Jahre im Boden und ernährt sich von Wurzeln.
Im Sommer des letzten Entwicklungsjahres  verpuppt sich der Engeling im Erdreich, schlüpft bereits Ende des Sommers und überwintert als Imago um ab Mitte April als Maikäfer das Erdreich zu verlassen.
Larven wie Käfer entwickeln einen immensen Appetit und können bei massenhaftem Auftreten einen enormen Schaden in der Landwirschaft verursachen. Die Engerlinge fressen alles Pflanzenmaterial und können so ganze Wiesen, Gemüseäcker und Getreidefelder vernichten.
Die Käfer fressen zuerst alles Laub von den Bäumen, danach gehen sie sogar an die Nadelbäume heran.
1911 wurden in einem 1800 ha großen Waldgebiet in der Rheinpfalz während einer Schwärmperiode 22 Millionen Käfer gesammelt. 
Noch vor einigen Jahrzehnten schätzte man den Schaden durch Engerlinge in Deutschland auf 100 Millionen Goldmark.
Zwischen 1950 und 1970 wurden dann die Käfer mit groß angelegten Bekämpfungsmaßnahmen anscheinend nahezu ausgerottet. Überall da, wo der Maikäfer auftrat wurden mit Hub- schraubern großflächig riesige Mengen an Gift gespritzt. Viele Jahre konnte man ihn dann fast nur noch als Schokoladenkäfer antreffen.
Seit neuestem werden jetzt  aus einigen Gegenden Mitteleuropas wieder größere Maikäfervorkommen gemeldet.
2001/2002
 
Maikäfer verstecken sich normalerweise tagsüber und fressen nur nachts. Dieser wurde ausgehungert im Badezimmer gefunden und musste sich nach dem Freilassen erst einmal stärken. 
Alle Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt!
27. April 2007

Rundfunk und Fernsehen melden massenhafte Maikäfervorkommen in verschiedenen Gegenden Mitteleuropas. Es werden bereits wieder Hubschrauber für die Maikäferbekämpfung mit Gift eingesetzt.
Biologische Gegenmittel werden erforscht, scheinen sich jedoch noch in der Anfangsphase der Entwicklung zu befinden.

 
.....
......
Maikäfer haben zwar wenig - oder genauer gesagt -  gar nichts mit einem Feuchtbiotop zu tun. Doch nachdem ich seit über fünfzehn Jahren keinen mehr gesehen habe, und meine Frau innerhalb von drei Tagen einen in der Küche und den anderen im Bad gefunden hat, wollte ich allen, die vielleicht noch nie einen Maikäferjahr erleben durften, damit evtl. eine kleine Freude bereiten.
Leider lässt sich das Kribbeln, wenn er über die Haut läuft noch nicht übers Internet vermitteln.
Trotzdem viel Spaß beim Anschauen.

G.H.Stanjek
Zwischen Gartenteich und Feuchtbiotop
Zur vorigen Seite zurück!
..  
Zu Natur für kleine Forscher