Raubfliege, Asilidae
Neoitamus sp.mit Beute am Gartenteich
...
...
Obwohl die Raubfliegen zu den artenteichsten Familien zählen, sind in Mitteleuropa weniger als 100 Arten bekannt. Sie sind durchwegs kräftige Zweiflügler zwischen 10 bis über 30 mm Körperlänge, mit borstigen Beinen und oft dicht behaartem Körper.
Wie der Name sagt, leben sie räuberisch und fangen andere Insekten im Flug oder überfallen sie nach einem Laueransitz. Die Beute wird sofort angestochen und mit dem kräftigen Saugrüssel ausgesaugt.
Die Larven entwickeln sich je nach Art im Boden oder im Wasser und ernähren sich entweder ebenfalls räuberisch oder von Detritus.
Die Beute dieser Raubfliege könnte ein Schilfrohrkäfer oder eher  ein ca 5 mm langer Goldgrüner Blattnager sein. 
Typisch für vermutlich alle Raubfliegen ist die Einsenkung zwisch den beiden großen Komplexaugen, der Gesichtsbart, der die Augen vor Abwehrbewegungen der Beute schützt und der kräftige Saugstachel.
Die Vorderflügel sind, wie bei den meisten Zweiflüglern (Diptera) gut ausgebildet, die Hinterflügel zu Schwingkölbchen (Halteren) zurückgebildet. (mouseover)
Tanzfliege - Angriff auf einen Taumelkäfer - Video-Clip...
Tanzfliege - Angriff auf Taumelkäfer, Videoclip WMV

 
  Wasserkäfer-Wasserinsekten
Alle Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt!
Zur vorigen Seite zurück!

....