Schnaken, Langbeinmücken, Schnauzenmücken
Riesenschnake, Tipula maxima u. a.
Schnaken, Tipulidae, Familie der riesigen Ordnung der Zweiflügler, Diptera.

Gemeinhin werden im Volksmund fälschlicherweise die Stechmücken ebenfalls als Schnaken bezeichnet. Zwar gehören auch sie der Ordnung der Diptera, jedoch der Familie der Culicidae an.

Nicht nur Libellen, sondern auch Schnaken hat es bereits zu Beginn des Jura vor über 200 Millionen Jahren mit  vielen Arten gegeben.
Von den ca 3300 rezenten, weltweit bekannten Arten der Familie Tipulidae kommen  ca. 180 in Mitteleuropa vor. Sie sind durchwegs alle harmlos. Mit ihren weichen Mundwerkzeugen können sie lediglich Wasser, offen liegenden Nektar oder  Pflanzensäfte aufnehmen. Stachel zur Verteidigung sind nicht vorhanden. Einige Arten können zu Gartenschädlingen werden, allerdings nur wenn sie in Massen auftreten.

Viele Arten halten sich in feuchten Gebieten oder aber in Wassernähe auf, da sich ihre Larven in feuchten Böden, Schlamm oder im Wasser entwickeln.
Tipula maxima, die Riesenschnake, 
ist mit bis zu 4 cm Körperlänge die größte der einheimische Schnaken.Die zerbrechlichen Beine sind fast doppelt so lang wie der Körper. Die beiden Flügel haben eine kräftige Zeichnung. Hinter dem gut ausgebildeten Flügelpaar befindet sich ein Schwingkölbchenpaar (in der rechten Aufnahme hinter dem dritten rechten Bein schwach zu erkennen). Am Kopf befinden sich nur zwei große Komplexaugen, Punktaugen (Ocellen) fehlen. Bei den Weibchen ist der Hinterleib spitz und endet in einem Legestachel mit dem die Eier im  feuchten Boden abgelegt werden. Die Larven der zweiten Generation im Herbst überwintern. Die erste Generation fliegt im Frühsommer.
Eine andere Schnakenart mit einer Körperlänge von etwa 20 mm wurde beobachtet, wie sie  auf Laichkraut sitzend ihre Eier im Wasser ablegte.
Die Flügel sind kürzer als der Körper, fast ohne Zeichnung und wie bei Schnaken meistens zu beobachten schräg nach hinten abgespreizt.

Eine genauere Bestimmung war nicht möglich, es war eine Ähnlichkeit zur Kohlschnake Tipula oleracea vorhanden, die ihre Eier jedoch nicht im Wasser ablegt.

...
Teichufer im Spätsommer
Alle Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt!
Zur vorigen Seite zurück!
Zu Natur für kleine Forscher
...