Das Teichufer im Sommer I
Flora und Fauna am Teichrand im Juni
...
Im Juni noch aktuell:  Bis zum Herbst aktuell:
Günsel am Teichrand Kuckucks-Lichtnelke - Blüte Strauß-Gilbweiderich Aurorafalter auf Gänseblümchen  
Helophilus im Flug
Günsel
Lichtnelke
Gilbweiderich
Aurorafalter
Vergißmeinnicht
Helophilus pendulus
Zur vorigen Seite zurück!



 
Wasser-Schwertlilie,  Iris pseudacorus,
auch Sumpf-Schwertlilie genannt, ist eine sehr dekorative, in Sümpfen, Gräben und an Teichrändern häufig vorkommende Pflanze. Sie ist über Europe, Nordafrika und dem Kaukasus weit verbreitet.

Leider halten die satt-gelben Blüten, wie bei den meisten Sumpffplanzen nur etwa zwei bis drei Tage. Die Blüten von Hybriden, die häufig in Gärten anzutreffen sind, unterscheiden sich deutlich in der Farbe, halten aber wesentlich länger.
Die Blütezeit der Wasser-Schwertlilie beginnt später als die der Sibirischen Schwertlilie, Iris sibiricaEnde Mai bis Anfang Juni.

 

Zur vorigen Seite zurück!


 
Rhingia rostrata
zählt zu der riesigen Familie der Schwebfliegen oder Syrphidae mit über 5000 Arten. 
Rhingia rostrata unterscheidet sich von der bekannteren Art R.campestris, die vorwiegend in lichten Wäldern und Hecken vorkommt, nur durch die grauen Streifen am Thorax.

Mehr über Rhingia rostrata



 
 
Wasserjäger Wasserjäger,Pirata spec.
Die Spinnen der Gattung Pirata sind zwischen 
4 und 10mm groß, leben in Sumpfgebieten und an Teichrändern. Bei uns kommen sieben Arten vor. Sie sind fähig sich auf der Wasseroberfläche zu bewegen und da ihre Beute zu jagen. 




 
Tetragnatha striata,
zählt zu den Kiefer- oder Streckerspinnen. Insgesamt gibt es ca 480 Arten, von denen bei uns allerdings nur 10, davon 2 in Wassernähe, vorkommen.

Tetragnatha 2



 
 
Blutauge, Potentilla palustris

zählt zu den Rosengewächsen, Rosaceae
Das Blutauge kommt auf der gesamten Norhalbkugel in moorigen Gebieten und an Gewässerrändern zerstreut vor, ist aber nicht selten.



 
 
Wollgras Scheidiges Wollgras,Eriophorum vaginatum
wurde bereits in der Seite "Das Teichufer im Frühling" beschrieben. in der Zwischenzeit sind die schneeweißen Haarbüschel noch größer und dichter geworden. 




 
Dreimasterblume, Tradescantia x hybrida.

Züchtungen in weiß, blau, violett rosa und rot, die am Teichufer schöne Ergänzungen zu heimischen Sumpfpflanzen bilden.
Die Dreimasterblumen sind ausdauernde Pflanzen, die Halbschatten und feuchten Boden lieben. Sie sind ausgesprochene Dauerblüher von Juni bis September.
 
 

 

Dreimasterblume
Zur vorigen Seite zurück!



 
Gauklerblume Gauklerblume, Mimulus luteus.

Man findet sie, allerdings recht selten, an feuchten Ufern stehender und fließender Gewässer im Halbschatten. Ihre exotisch aussehenden Blüten erinnern ein wenig an Orchideen.  Ihre Blütezeit ist zwischen Juni und Oktober. 
 
 
 

 

Zur vorigen Seite zurück!



 
ZwergbinseZwergbinse - Blüte Zwergbinse, Juncus ensifolius.
Diese hübsche, auch für kleinste Gartenteiche gut geeignet Binse wird maximal 30cm hoch. Wenn sie an flachen Teichrändern oberhalb der Wasserlinie gepflanzt wurde, wandern ihre Ausläufer zielbewußt dem Wasser zu, wo sie kleine Horste bildet.
Die Heimat der Zwergbinse ist Nordamerika, soll aber auch Nordeuropa sein. Die Blütezeit ist Juni bis August.
Zur vorigen Seite zurück!



 
Trollblume, Trollius europaeus,
liebt eher kalkreiche Flachmoorwiesen. An dem  Teichrand eines eher sauren Gartenteiches sollte man ihr deshalb, wenn es möglich ist,  ein Fleckchen etwas kalkreicheren Boden bieten. Die Blütezeit ist Juni.
Die Trollblume ist nicht häufig, fehlt im Nordwesten Deutschlands ganz und ist wegen der Trockenlegung vieler Feuchtgebiete und Düngung der Wiesen stark am zurückgehen. Sie zählt zu den gefährdeten Arten und ist geschützt.
Trollblume



 
Teichufer
Alle Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt!
Zur vorigen Seite zurück!