Einheimische Blütenpflanzen im Frühjahr III
Blühende Blumen im Mai
Zurück zum April
Weiter zum Juni 

Frühlings-Platterbse
Schlöllkraut
Salomonssiegel
Milchsternchen
Günsel
Wiesen-Schaumkraut
Akelei
Löwenzahn
Goldnessel
Bärlauch


Frühlings-Platterbse, Lathyrus vernus
Die Frühlings-Platterbsen gehören zu den Schmetterlingsblütengewächsen. Sie blühen zwischen April und Juni.  Den Namen haben sie vermutlich wegen der abgeplatteten Samen bekommen, die sehr schnell nach der Blüte reifen
Zur vorigen Seite zurück!




 
Wiesen-Schaumkraut, Cardamine pratensis
Das Wiesen-Schaumkraut wächst auf feuchten Wiesen, inWäldern aber häufig in Massen an Graben- und Teichrändern.
Den Namen bekam es wegen der manchmal auftretenden Schaumhäufchen, die von einer Zikade stammen, die den Saft aus den Stengeln saugt und einen Teil mit der Atemluft ausscheidet.
Zur vorigen Seite zurück!


Schöllkraut, Chelidonium majus ! GIFTIG !
Das Schöllkraut wächst überall auf stickstoffsalzhaltigen, lehmigen Böden.
Der stark färbende, aber vermutlich unwirksame  Milchsaft wurde früher als Heilmittel gegen Warzen angewandt.

Zur vorigen Seite zurück!


Gewöhnliche Akelei, Wald-Akelei, Aquilegia vulgaris

 
Die 5 cm großen Blüten werden hauptsächlich von Insekten mit langen Rüsseln, wie Hummeln bestäubt. Kurzrüsselige Insekten
beißen oft die Sporne an, um an den Honig zu kommen

! GIFTIG !


Zur vorigen Seite zurück!


Salomonssiegel, Gewöhnliche Weißwurz, Polygonatum odoratum
Das Salomonssiegel findet man hauptsächlich in lichten Wäldern und Gebüschen. 
! GIFTIG !
Zur vorigen Seite zurück!
..


Löwenzahn, Leontodon spec. oder Taraxacum spec.
..
Jeder glaubt zwar den Löwenzahn zu kennen, doch die meisten Blumenkenner werden erstaunt sein, wenn sie erfahren, daß es sich hierbei um die artenreichste Gattung der Flora Deutschlands handelt.
..
...
Mehr zum Löwenzahn
Zur vorigen Seite zurück!

...




 
Schmalblättriger Dolden-Milchstern, Ornithogalum angustifolium
Der Milchstern stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet, wurde jedoch bereits im Mittelalter bei uns als Zierpflanze angepflanzt und ist heute in vielen Gegenden verwildert anzutreffen. 
Zur vorigen Seite zurück!



 
Gewöhnliche Goldnessel, Lamium galeobdolon

 
Die volle Schönheit der Blüte, dieses Lippenblütengewächses zeigt sich erst in der Vergrößerung.
Zur vorigen Seite zurück!



Kriechender Günsel, Ajuga reptans
Günsel ist eine alte Heilpflanze, deren Saft früher zum Stillen blutender Wunden genutzt wurde.
Zur vorigen Seite zurück!


Bärlauch, Bären-Lauch, Allium ursinum
Der Bärlauch kommt in Au-, Laub- und Mischwäldern, aber auch in Parks und Wildgärten vor.
Wenn man die Pflanze zerreibt, dann riecht sie intensiv nach Knoblauch.
Die Pflanze enthält ein ätherischen Öl, das ähnlich wirkt wie das echte Knoblauchöl. Deshalb wird die Pflanze auch zuweilen zum Würzen von Gemüse verwendet.
Zur vorigen Seite zurück!

Zurück zum April
Weiter zum Juni 

Was passiert wenn...
HOME
Zwischen Gartenteich und Feuchtbiotop
Inhaltsverzeichnis in Bildern
Zur vorigen Seite zurück!
copyright by G.H.Stanjek - hydro-kosmos.de