Hautflügler (Bienen, Hummeln, Wespen)
Ordnung  Hymenoptera
.
Zu der sehr großen Ordnung der Hautflügler zählen weltweit über 100 000 Arten von denen etwa 
10 000 Arten auch bei uns heimisch sind. 
Die Hautflügler besitzen zwei Paar Flügel, von denen die Hinterflügel jedoch viel kleiner, und deshalb meistens gar nicht zu sehen sind. Außer den beiden Komplexaugen besizten viele Arten noch drei kleine Punktaugen.
Hier sind nur einige der häufigsten Vertreter der Hautflügler abgebildet.
.
..
..
Bienen, Apoidea
Die Bienen sind eine große Gruppe in der Ordnung der Hautflügler.  Sie sind meistens stark behaart, ernähren sich von Nektar und Pollen und leben bis auf wenige Gattungen solitär, d.h. nicht in Völkern wie z.B. die Honigbienen oder Hummeln. Solitäre Bienen haben in der Regel keinen Stachel und keine Giftblase.
Mauerbienen Osmia spec.
Es gibt einige, sehr ähnliche Arten, die alle in Löchern von Mauern und Bäumen nisten.
Zu den Nisthilfen


..
Sandbiene, Andrena haemorrhoa
ist eine der ersten Sandbienen im Jahr, die man auf den Blüten vom Löwenzahn, der Schlehe und Weide finden kann. 
Sandbienen nisten allgemein im Boden.


..
Hummeln, Bombus spec.
sind große, stark behaarte Bienen, die ähnlich wie die  Honigbienen Staaten bilden.
In Mitteleuropa leben ca. 25 Arten, die zwar unterschiedlich gezeichnet aber trotzdem nicht einfach zu bestimmen sind.
..
Hummeln haben zwar einen Stachel zur Verteidigung, stechen aber nur sehr selten, wenn sie sich sehr bedroht fühlen.


Keine Hummel ist dieses schöne Insekt, das zwar fast genau so wie eine Hummel aussieht, sich aber beim Fliegen und auch sonst, ganz anders verhält. Es ist eine von mehreren Schwebfliegen, die die Hummeln imitieren. 
 
 
     Mehr über Schwebfliegen 
Wespe oder Schwebfliege?

 

...
..
...
Schlupfwespen
..
Schlupfwespen zählen zu den parasitischen Hautflüglern. 
Ihre Larven entwickeln sich in oder an anderen Insekten, ohne den Wirt zu töten, bis die Schlupfwespen voll entwickelt sind.

Viele Arten, wie die hier abgebildete sind sehr klein und nur mit einem Vergrößerungsglas gut zu erkennen.
 

 Mehr zu Schlupfwespen Mehr zu Schlupfwespen
...
...
.

Soziale Faltenwespen Vespidae
Die sozialen Faltenwespen gehören zu den staatenbildenden Arten von denen einige Arten sehr angriffslustig sind, wenn sie sich bedroht fühlen. Besonders lästig sind die beiden oft auch in Gärten vorkommenden Arten Vespula vulgata und V. germanica, die auch öfter stechen. Im Gegensatz zu Bienen haben die Stachel keine Widerhaken und bleiben normalerweise nicht in der Haut stecken, außer bei tiefen Stichen in die Hand- oder Fußflächen, wenn diese nass sind.
Das gesamte Volk stirbt im Herbst. Nur ein befruchtetes Weibchen überwintert und gründet im Frühjahr einen neuen Staat.
Bei der unten abgebildeten Art handelt es sich um Vespula austriaca, einer weniger angriffslustigen Art.
Wespe oder Schwebfliege?
Wespe oder Schwebfliege?

Hornisse, Vespa crabo
ist die größte aller Wespen. Sie besitzt zwar wie alle anderen sozielen Wespen einen Stachel und Gift, greift aber nur sehr selten an. Ihre Gefährlichkeit wird aber allgemein stark überschätzt, was fast zur Ausrottung dieser wunderschönen Großwespe durch Vernichtung ihrer Nistplätze geführt hat. Sie nistet u.a. in Höhlen, hohlen Bäumen,  und Schornsteinen. Als Räuber, der viele Insekten und auch Wespen jagt, ist sie äußerst nützlich und deshalb auch geschützt. 
..
..
..
Was passiert wenn...
HOME
Zwischen Gartenteich und Feuchtbiotop
Inhaltsverzeichnis in Bildern
Zur vorigen Seite zurück!
copyright by G.H.Stanjek - hydro-kosmos.de
 ..