..
In Europa sind rund 100 000 Insekten-Arten von unterschiedlichster
Größe und Gestalt bekannt. Zu ihnen zählen die Bienen,
...Wespen,
Fliegen, ...Schmetterlinge,
...Libellen,
...Käfer,...Wanzen
und noch viele andere. Hier findest du nur einige wenige, die sich von
den oben genannten darin unterscheiden, dass die Imagines, das sind die
fertig entwickelten Tiere, meistens nicht fliegen können. |
|
..
..
..
Über 1300 bekannte Arten von Ohrwürmern gibt es weltweit.
Davon kommen lediglich 7 in Mitteleuropa vor.
Ohrwürmer erhielten ihren seltsamen Namen, weil man früher
glaubte, daß sie in Ohren Unterschlupf suchen, was natürlich
nur eine Vermutung war, die nicht zutrifft.
Hier erfährst du mehr über diese nützlichen Tiere |
 |
|
|
 |
|
|
 |
Menschenflöhe, Hundeflöhe, Katzenflöhe, Kaninchenflöhe,
Rattenflöhe, Maulwurfsflöhe, Hühnerflöhe und noch viele
andere Namen haben diese kleinen Quälgeister, je nach dem Wirt, auf
dem sie Blut saugen.
Fast alle können jedoch auch, wenn sie nur hungrig genug sind,
zeitweise eine Plage für die Menschen werden. Kleine, rote, juckende
Beulen bleiben zurück, wenn sie Blut gesaugt haben. |
|
|
 |
|
|
....
Hundertfüßer, Chilipoda und Doppelfüßer,
Diplopoda
werden zu Myriapoda zusammengefasst und manchmal auch als Tausendfüßer
bezeichnet.
Dieser etwa 4 cm lange Hundert- füßer, hat aber weder
hundert Füße noch einen deutschen Namen.
Wissenschaftler haben ihn Necrophloeophagus longicornis genannt.
Er lebt im Boden, wird deshalb zu den Erdläufern gezählt und
ernährt sich von allerlei Insekten.
.. |
|
..
 |
Nur 15 Beinpaare hat dieser, ebenfalls ca 4 cm lange
Steinläufer, der trotzdem viel schneller laufen kann und sich gern
unter Steinen aufhält.
Auch er ernährt sich, wie der oben beschriebene Erdläufer
von Insekten die auch etwas größer sein können. |
|
..
Mehr zu den Hundertfüßern und wieviele Füße
sie wirklich haben,
erfährst du hier:
|
 |
|
|
|
|
 |
Die Diplopoda oder Doppelfüßer besitzen an jedem
Segment 2 Bein- paare. Typisch für jede Art ist die Anzahl der Segmente.
Diese Art Schizophyllum sabulosum hat 45 bis 55 Segmente und ist
im Querschnitt kreisförmig.

|
|
Polydesmus sp. hat 18 bis 20 Segmente und erscheint abgeplattet.
Da sich die meisten Tausendfüßer vorwiegend von verrottenden
Pflanzen ernähren, kann man sie häufig in Komposthaufen finden.
Mehr zu Doppelfüßern |
 |
|
|
 |
|