Gemeine Heidelibelle,
Sympetrum vulgatum.
Die gemeine Heidelibelle hat eine Körperlänge von 35 bis 40
mm. Sie kommt in Mitteleuropa an vielen Arten von stehenden Gewässern
wie an kleinen Tümpeln bis an großen Seen vor, doch vorwiegend
an pflanzenreichen, natürlichen oder naturnahen Weihern und Tümpeln
aber auch an naturnahen Gartenteichen,
an denen sie sich dann auch vermehrt.
Die Flugzeit beginnt Mitte Juli und endet erst im November. Die letzten
Libellen schlüpfen manchmal erst im September.
Die Paarung findet meistens am Boden statt. Mehrfach habe ich beobachtet,
daß sie sich zur Parrung auf dem nur drei Meter vom Teich entfernten
Brombeerstrauch niederließen, der in seiner Buntheit offensichtlich
eine ideale Tarnung bietet.
Nach der Paarung öffnet sich das Paarungsrad und das Paar fliegt
als Tandem zur Eiablage. Die Eier werden im Flug ins offene Wasser oder
ans Ufer abgeworfen.
Nach der Überwinterung schlüpfen im Frühjahr die Larven.
siehe Weibchen |