Büschelmückenlarve, Chaoborus crystallinus
Sie sind keine Stechmücken!
...
Büschelmücken-Larven Büschelmückenlarve
Büschelmückenlarve , Chaoborus crystallinus
Büschelmückenlarven zählen zum Nekton, das sind Tiere im freien Wasser mit aktivem Schwimmvermögen.
Länge der durchsichtigen Larve 12 bis 17 mm. 
Büschelmückenlarven vermehren sich in zwei Generationen pro Jahr. So kann man sie das ganze Jahr über im Teich beobachten, sogar in milden Wintern, wenn die Wasser- temperaturen deutlich über 5° C liegen. 

Die Larven der ersten Generation sind  im Juli/August ausgewachsen,  verpuppen sich und schlüpfen wenige Tage danach,  paaren sie sich und legen sofort danach Eier in spiralig angeordneten, flachen Gallertscheiben auf der Wasseroberfläche ab. 
Ende September/Oktober ist dann die zweite Generation der Büschelmückenlarven fast ausgewachsen. Die Larven  werden bei tieferen Temperaturen am Teichgrund überwintern. Im kommenden April/Mai schlüpfen die Mücken, paaren sich und legen sofort danach wieder Eier.

Die Larven schweben horizontal im Wasser. Sie besitzen zwei mit Luft gefüllte Tracheenblasen auf dem Rücken, mit denen sie ihr Körpergewicht dem Wasser angleichen und dadurch aufsteigen oder absinken können. 

 
Büschelmücken-Puppe
   Puppe der Büschelmücke
Ruckartige Schwimmbewegungen werden durch seitliches Schlagen des steifen Schwimmfächers am hinteren Segment ermöglicht.
Die Nahrung der Büschelmückenlarven besteht vowiegend aus Ruderfußkrebsen, die sie mit ihren Fangwerkzeugen ergreifen und verschlingen. 
Mikroflora, Mikrofauna
Alle Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt!
Zur vorigen Seite zurück!

 

...