Blaues Trompetentier
Stentor coeruleus

 

 
 
Blaues Tromptentier, 
Stentor coeruleus

Klasse Ciliata, Wimpertiere

Ordnung Spirotricha
 

Das Blaue Trompetentier bevorzugt, wie die anderen Trompetentiere (Grünes T.) nährstoffreichere Wasserzonen. So kann man sie häufig im Spätherbst und Anfang des Winters entdecken, wenn man verwesendes Pflanzenmaterial ausdrückt.

Durch eine starke Lupe kann man dann sehr kleine dunkle, runde oder längliche, sich langsam drehende Organismen erkennen.
(1. Bild)

Nach einiger Zeit wachsen sie und nehmen eine birnenförmige Gestalt an.  (2. Bild)
Gleichzeitig nimmt ihre Bewegungsge- schwindigkeit zu. Man kann deutlich erkennen, dass sich das Tier dabei langsam um seine Längsachse dreht. Dabei schwimmt es einige Zeit vorwärts, dann wieder rückwärts. 

(3. u. 4. Bild)
Doch wie alle Stentor-Arten kann es sich mit seinem Hinterteil auch auf dem Substrat festsetzen.
Durch die Mundhöhle wird Wasser aufgenommen und das Tier wird bis zu 
2 mm lang und etwas durchsichtiger.
(s. Bild oben).
Die Undurchsichtigkeit wird durch  das Pigment Stentorin hervorgerufen. 
Eine Besonderheit  dieser Art ist, dass festsitzende Tiere lockere Gallerthüllen ausscheiden. (s.4.Bild)

Im untersten Bild (Animation) sind die Wimpern (Cilien) um das Mundfeld zu erkennen, die durch strudelnde Bewegungen Bakterien und andere Nahrungspartikel in das Innere des Trompetentieres saugen.

Wimperntierchen, typisches Verhalten .......
...
...
Mikrofauna
Alle Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt!
Zur vorigen Seite zurück!
Plankton
Zu Natur für kleine Forscher