Die Köcherfliegen zählen zu den hemimetabolen Insekten wie
die Libellen und wie diese durchlaufen die Larven mehrere Larvenstadien.
Im Sätsommer oder Herbst kann man oft winzige Gebilde entdecken, die wie Holzstückchen aussehen. Erst wenn an einem der beiden Enden eines Stöckchens ein Kopf herausschaut, oder sich plötzlich ein Teilchen bewegt, erkennt man, dass es sich hier um den Köcher einer Köcherfliegenlarve in einem der ersten Stadien handelt. Während der Köcher der unten abgebildeten, größeren Phryganea sp. sehr ordentlich aus fast gleichgroßen Pflanzenstückchen zusammengestzt ist und immerhin eine Länge von etwa 3 cm hat und im Endstadium bis zu 5 cm lang werden kann, ist der Köcher der rechts abgebildeten, noch jungen Larve nur knapp 1 cm lang und besteht aus abenteuerlich zusammengesetzten Pflanzenteilen. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Die eleganten, oft farbenprächtigen Köcherkonstruktionen
verschiedener Köcherfliegenlarven haben dazu geführt, dass zahlreiche
Beschreibungen unter den verschiedensten Gesichtspunkten darüber veröffentlicht
wurden.
So unterschiedlich die Köcher der verschiedenen Gattungen in Form und Auswahl des Materials auch sein mögen, immer werden die Materialstückchen mit Hilfe von Spinnfäden zusammengehalten und meistens der Köcher mit dem Wachsen der Larve vergrößert. Die Köcher von Phryganea, bestehen immer aus Pflanzenstückchen, die exakt in der richtigen Länge abgebissen und dann spiralig am vorderen Ende angesetzt werden. Auch hier beweisen die Trichoptera wieder ihre erstaunliche Anpassungsfähigkeit, indem sie imstande sind alle Arten von Pflanzen für den Köcherbau zu verwenden. In dem vorliegenden Fall waren es hauptsächlich die schmalen Unterwasser- blättchen der Wasserfeder Hottonia palustris |
Nachdem Köcherfliegenlarven stehende aber auch mehr oder weniger
schnell fließende Gewässer bewohnen, haben sie auch ihre Ernährung
den unterschiedlichen Futterangeboten der verschie- denen Lebensräume
angepaßt.
Es gibt zahlreiche räuberische Arten, aber auch Filtrierer und Aufwuchsfresser. Andere Arten fressen Algen und Pflanzenreste, aber auch tierische Oganismen die sie von Wasserpflanzen abweiden oder vom Gewässerboden aufsammeln. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die Entwicklung vom Ei zur Larve Imago einer Köcherfliege |
Wasserkäfer-Wasserinsekten |
![]() |
|
![]() |
![]() |